Rückblick

Das Jahr 2025

Ehrenamtsbörse in Burgdorf - ein gelungener Nachmittag mit Begegnung und Austausch

© Burkhard Timm

Mit Freude blickt der Seniorenrat Burgdorf auf die erste Ehrenamtsbörse unter dem Motto „Wir für Burgdorf“ zurück, die von Thomas Borrmann, Stadt Burgdorf, und Imke Fronia, Diakonieverband Hannover-Land, organisiert wurde. Seniorenrat und Förderkreis für Burgdorfer Senioren präsentierten sich gemeinsam an einem Stand.

Für uns, die Ehrenamtlichen des Seniorenrates, stand an diesem Tag der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, mehr über unsere Arbeit zu erfahren, Fragen zu stellen und sich über Möglichkeiten des Engagements für Seniorinnen und Senioren zu informieren. Gleichzeitig bot die Veranstaltung die Chance, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Verbindungen zu knüpfen – ein Gewinn sowohl für uns als auch für die Burgdorfer Gemeinschaft.

Besonders erfreulich war, dass neben aktiven Mitgliedern des Seniorenrates auch schon Monika Gürth, Andreas Bergmann und Gerhardt Braun anwesend waren. Sie kandidieren zum ersten Mal bei der kommende Wahl. Damit bot sich den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, zukünftige Gesichter des Seniorenrates kennenzulernen.

Die Wahl zum 7. Seniorenrat findet am 26. Oktober 2025 um 15 Uhr im StadtHaus, Sorgenser Straße 31, statt. Wahlberechtigt sind alle Burgdorferinnen und Burgdorfer, die mindestens 60 Jahre alt sind. Der Seniorenrat lädt herzlich ein, zahlreich von diesem Recht Gebrauch zu machen und so die Arbeit für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aktiv mitzugestalten.

Die Ehrenamtsbörse hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und lebendig das freiwillige Engagement in Burgdorf ist. Wir freuen uns, ein aktiver Partner in diesem starken Netzwerk zu sein und danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank gilt auch den Organisatoren der Veranstaltung, die diesen Austausch ermöglicht haben.

 

6. Oktober 2025: Spendenübergabe an die VVV-Theatergruppe

Heute  wurden die Spenden, die am 7. September beim Café Silberband gesammelt worden waren, an die VVV-Theatergruppe übergeben.  Die Gruppe studiert auch in diesem Jahr wieder einen Einakter ein, der dann in den Burgdorfer Seniorenheimen und auch beim Café Siberband im Dezember aufgeführt wird. Der Seniorenrat möchte mit dieser Spende die Schauspieler unterstützen, die mit ihrem humorvollen Spiel schon im vergangenen Jahr den Seniorinnen und Senioren eine große Freude bereitet hatten. 

Nach der Spendenübergabe durften noch zu einer Probe für das neue Stück "Freitag der 13." bleiben. Nun freuen wir uns auf das nächste Café Silberband und einen Nachmittag mit Wortwitz, Schmunzel und frohem Lachen. 

1.  Oktober 2025: Besuch bei den Fraktionen (Bündnis 90/Die Grünen)

Das Treffen mit der nahezu vollzähligen Fraktion fand im Grünen Zentrum statt. Für den Seniorenrat nahmen Matthias Schorr, Stefan Auerbach, Klaus Pracht und Silke Volz-Auerbach teil. Der Austausch war sehr konstruktiv und umfasste fast alle aktuellen Themen, die in den Ausschüssen des Rates diskutiert werden. Im Zentrum des Abends standen das Innenstadtkonzept mit den verschiedenen Workshops und Begehungen der letzten Monate, bezahlbarer Wohnraum und das Hitzeschutzkonzept der Stadt. Wir werden weiterhin einen regelmäßigen Austausch anstreben und sind herzlich zu öffentlichen Veranstaltungen im Grünen Zentrum eingeladen.

11. Oktober 2025: Tag der Älteren Generation oder Weltaltentag

Der 1. Oktober ist der Internationale Tag der Älteren Generation oder der Weltaltentag. Unter dem Motto „JA zum Alter“ wird in diesem Jahr die Vielfalt und Stärke des Älterwerdens in den Mittelpunkt gerückt. Der Seniorenrat setzt sich für mehr Wertschätzung und Sichtbarkeit auch im Alter ein. Wir treten ein für ein Leben, das geprägt ist von respektvollen Umgang miteinander und frei ist von Altersdikriminierung. Für uns bedeutet Alter Vielfalt und nicht Ausschluss. 

Wir waren mit dem Infomobil auf dem Wochenmarkt und haben für die Seniorenratswahl am 26.10.2025 geworben und die Arbeit des Seniorenrates vorgestellt. 6 aktive Mitglieder des amtierenden Seniorenrates treten zur Wiederwahl an und möchten ihre Arbeit für ein selbstbestimmtes Leben im Alter fortsetzten. Mit frischen Ideen und neuen Ansätzen kandidieren 4 weitere Frauen und Männer für den Seniorenrat. 

Wir hoffen, dass die zahlreichen Gespräche des heutigen Tages zu einer guten Wahlbeteiligung führen.

24.September 2025: Handy-Café - Fotos speichern, laden und verschicken

Die Sommerpause ist beendet und das Handy-Café ist in den Aktivtreff zurückgekehrt. Rund 20 Interessierte fanden sich ein, um mehr über die Möglichkeiten Fotos zu speichern und zu verschicken zu erfahren. Wie immer gab es zunächst einen kurzen Vortrag und dann ging es mit praktischen Übungen weiter. manches verschollene Foto ließ sich mit geeigneten Filtern auf dem Smartphone wiederfinden. Wahrscheinlich haben sich die Empfänger der vielen verschickten Fotos gewundert, was in die Absender umtreibt. Besonders die Möglichkeiten Fotos zu editieren führten zu allgemeiner Heiterkeit. Ein gelungener Nachmittag, am dem viel experimentiert wurde und die Teilnehmenden mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Bildern gewannen. 

22. September 2025: AK Frauen

Letzte Sitzung unter Leitung der Gleichstellungsbeauftragten Petra Pape, die zum Jahresende in den Ruhestand gehen wird. Hauptthema der Sitzung war die geplante Veranstaltung am 25.11.2025 im Bürgermeister-Schuster-Park. Der 25.11. ist der internationale Tag zur Beseitung von Gewalt gegen Frauen. Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen der "Orange the World" Kampagne der UN-Frauenorganisation Deutschland orange Schuhe gesammelt und an einer Leine als Zeichen der Solidarität präsentiert. Dieses Jahr werden organge T-Shirts im Bürgermeister-Schuster-Park die sichtbaren Zeichen sein, die an  Beendigung der Gewalt gegen Frauen aufrufen.

19. September 2025: Integrationsworkshop der Stadt Burgdorf

Das Thema des Workshops war Handlungsfeld 3 des geplanten Burgdorfer Integrationskonzeptes, Gesundheit und Pfllege. 

Der Workschop begann mit 3 Vorträgen zu verschiedenen Aspekten der medizinischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Deutlich wurde im Laufe des Nachmittages, dass es eine bessere Vernetzung der verschiedenen Anlauf- und Beratungsstellen in Burgdorf und der Region geben muss. Die aktuelle Form der Verweisberatung kann dazzu führen, dass Menschen zeitaufwändig von Stelle zu Stelle weitervermittelt werden, ohne die benötigte Hilfe zu erhalten. Auch stellt sich das deutsche Gesundheitssystem für viele Zugewanderte als undurchsichtig dar und wird ohne Hilfestellung nicht verstanden. Hier wurde deutlich, dass es Lotsen mit Sprachkentnissen und klare Handlungsanweisungen erfordert, damit Patienten den richtigen Arzt für ihre Erkrankungen finden. 

Die Ergebnisse sollen den Beteiligten zu einem späteren Zeitpunkt zugänglich gemach werden.

17. September 2025: Fußverkehr-Check Teil II

Um 17 Uhr trafen sich die Teilnehmer zum 2. Fußverkehr-Check. Schwerpunkt war dieses Mal die Aufenthaltqualität in verschiedenen Bereichen der Innenstadt. Die Gruppe Traf sich dieses Mal in deutlich kleinerer Runde. Erfreulicherweise waren einige Jugendliche dabei, deren Perspektive bis dahin gar nicht berücksichtigt worden war. Wie unterschiedlich die Auffassung von Aufenthaltsqulität in der Gruppe war, wurde am Brandende deutlich. Die Jugendlichen interessierte hier nur die Möglichkeit einen Döner kaufen zu können ohne sich lange auf dem Platz aufzuhalten. Die Senioren hätten gerne Sitzgelegenheiten, mehr Bäume, eventuell Wasserspiele oder Blumenbeeteum hier in Ruhe einige Zeit zu verbringen. Gewünscht wurde auch eine umfangreichere Außengastronomie. Der Blickwinkel der Anwohner kam auch zur Sprache. Sie fühlen sich durch die Geräusche, die die Gastronomie mit sich bringt belästigt und wünschen sich ein möglichst menschenlleeres, geräuscharmes Wohnumfeld. An diesem Ort wurde deutlich, dass der Wunsch die Aufenthaltsqulität zu verbessern immer zu Lasten einer Gruppe gehen wird und das eine genauere Definition, was unter verbesserter Aufenthaltqualität verstanden werden soll, notwendig ist. Das gleiche gilt für die Zielgruppe, sind es die Anwohner, sind es Touristen, Familien mit Kindern, ältere Menschen oder Jugendliche. Die unterschiedlichen Ansprüche an eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität zogen sich durch die gesamte Begehung bis hin zum Bürgermeister-Schuster-Platz. Jetzt sind wir neugierig darauf, wie das Planungsbüro die während der beiden Begehungen gesammelten Ideen und Anregungen zu einem stimmigen Konzept für die Innenstadt zusammenführt.

17. September 2025: Netzwerktreffen "Vielfalt und Teilhabe"- Integrationskonferenz der Region

Veranstaltung im BMGH mit Teilnehmenden aus der Region Hannover, Vorstellung von Frau Cohrs, BuT, VHS, BMGH  

Eingeladen zum Treffen hatte Resa Dailami, Leiter der Stabsstelle Integration und Teilhabe der Region Hannover, Gastgeber vor Ort waren das BMGH und die VHS Ostkreis Hannover. Fachleute aus 14 Städten der Region Hannover sowie Mitarbeitende der Verwaltung der Region nutzten die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Projekte und regionale Angebote. Neben Impulsvorträgen zu verschiedenen Themen und der persönlichen Vorstellung der neuen Leiterin des Fachbereichs 33 (bekannt als Ausländeramt) der Region Hannover, Frau Ilka Cohrs, gab es auch die Möglichkeit an Kleingruppendiskussionen teilzunehmen. Für das leibliche Wohl der 35 Teilnehmenden sorgten Ehrenamtliche des BMGH mit einem liebevoll zusammengestellten Buffet selbstzubereiteter Speisen. 

Das BMGH konnte sein breites Angebotsspektrum in den Räumen in der Bergstraße präsentieren. Für den Seniorenrat hat Silke Volz-Auerbach in der Funktion der Mitorganisatorin des interkulturellen  Offenen Treffs Pflege teilgenommen.

14. September 2025: Silbergang

An einem der letzten schönen Sommertage trafen sich Burgdorfer Seniorinnen und Senioren wieder zum Sonntagsspaziergang. Weder der Entdeckertag der Region Hannover, noch eine versehendlich falsch veröffentlichte Anfangszeit konnte die muntere Gruppe beirren und aus dem Tritt bringen. Der Seniorerat freut sich, dass sich hier eine Gruppe in wechselnder Besetzung zusammengefunden hat, die sich gerne bei einem gemütlichen Rundgang austauscht.

12. September 2025: Autorenlesung mit Volker Kitz

Im Rahmen der Wochen der Demenz organisierten der Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land und der Förderkreis für Burgdorfer Senioren e.V. eine Autorenlesung im Paulus Kirchenzentrum. Volker Kitz las aus seinem Buch "Alte Eltern -  Über das Kümmern und die Zeit, die uns noch bleibt". Vertreten war auch die Burgdorfen Buchhändlerin Gitana Wegener mit einem Stand. so konnten die Teilnehmer nach der berührenden Lesung ein von Volker Kitz signiertes Exemplar des Buches mit nach Hause nehmen. 

10. September 2025: Ehrenamtsbörse in Burgdorf - ein gelungener Nachmittag mit Begegnung und Austausch

© Einladung Stadt Burgdorf und Diakonie Hannover-Land

Mit Freude blickt der Seniorenrat Burgdorf auf die erste Ehrenamtsbörse unter dem Motto „Wir für Burgdorf“ zurück, die von Thomas Borrmann, Stadt Burgdorf, und Imke Fronia, Diakonieverband Hannover-Land, organisiert wurde. Seniorenrat und Förderkreis für Burgdorfer Senioren präsentierten sich gemeinsam an einem Stand.

Für uns, die Ehrenamtlichen des Seniorenrates, stand an diesem Tag der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, mehr über unsere Arbeit zu erfahren, Fragen zu stellen und sich über Möglichkeiten des Engagements für Seniorinnen und Senioren zu informieren. Gleichzeitig bot die Veranstaltung die Chance, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Verbindungen zu knüpfen – ein Gewinn sowohl für uns als auch für die Burgdorfer Gemeinschaft.

© Burkhard Timm

Besonders erfreulich war, dass neben aktiven Mitgliedern des Seniorenrates auch schon Monika Gürth, Andreas Bergmann und Gerhardt Braun anwesend waren. Sie kandidieren zum ersten Mal bei der kommende Wahl. Damit bot sich den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, zukünftige Gesichter des Seniorenrates kennenzulernen.

Die Wahl zum 7. Seniorenrat findet am 26. Oktober 2025 um 15 Uhr im StadtHaus, Sorgenser Straße 31, statt. Wahlberechtigt sind alle Burgdorferinnen und Burgdorfer, die mindestens 60 Jahre alt sind. Der Seniorenrat lädt herzlich ein, zahlreich von diesem Recht Gebrauch zu machen und so die Arbeit für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aktiv mitzugestalten.

Die Ehrenamtsbörse hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und lebendig das freiwillige Engagement in Burgdorf ist. Wir freuen uns, ein aktiver Partner in diesem starken Netzwerk zu sein und danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank gilt auch den Organisatoren der Veranstaltung, die diesen Austausch ermöglicht haben.

9. September 2025: Inklusionskonferenz

„Nichts über uns ohne uns“ unter diesem Motto fand die erste gemeinsame Inklusionskonferenz der Region Hannover und der Stadt Hannover statt. Der Seniorenrat war als Mitglied der AG Barrierefrei eingeladen, um die ältere Generation zu vertreten. Gastgeberinnen waren Dr. Andrea Hanke und Sylvia Bruns, Sozialdezernentinnen der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover. Rund 100 Gäste mit Behinderungen sowie VertreterInnen aus der Selbsthilfe, Verwaltung, von Verbänden und aus der Wohnungswirtschaft nahmen teil und tauschten sich über Barrieren in allen Lebensbereichen aus. 

Nach einem einführenden Vortrag wurden 4 Workshops angeboten, wovon die Teilnehmenden 2 auswählen konnten: 

  • Digitalisierung: Welche Möglichkeiten gibt es, die digitale Anwendungen so barrierefrei zu gestaltet werden, dass alle Menschen an der Digitalisierung teilhaben können?
  • Gesundheit: Wie sieht es mit der Barrierefreiheit des Gesundheitssystems aus – insbesondere sind medizinischen Einrichtungen erreichtbar und zugänglich? 
  • Wohnen: Ist barrierefreies Bauen wirklich teurer und wie lassen sich Wohnungen im Bestand barrierefrei umbauen?
  • Unsichtbare Behinderungen: Sie sind da aber nicht auf den ersten Blick erkennbar. Wie lassen sich Akzeptanz und Unterstützung für die Betroffenen stärken?

Betroffene hatten als ExpertInnen in eigener Sache die Möglichkeit ihre Sicht und ihre Erfahrungen einzubringen. Sie leisteten so wertvolle Beiträge auf dem Weg gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse der Themen-Workshops werden in einem Inklusionsbericht gebündelt und sollen so der Landes- und Kommunalpolitik vorgelegt werden.

Die Veranstaltung wird künftig alle fünf Jahre im Rahmen der gesetzlichen Vorgabe des Landes Niedersachsen stattfinden.

8. September 2025: Besuch bei den Fraktionen (CDU)

Das Gespräch mit der CDU-Fraktion fand im kleinen Rahmen am 8.9.2025 statt. Teilnehmende waren Tanja Kicza, Klaus Köneke, Matthias Schorr, Stefan Auerbach und Silke Volz-Auerbach. Auch in dieser Runde hatten wir die Gelegenheit unsere Anliegen und Ideen ausführlich vorzustellen und zu diskutieren. Die Besuchsreihe bei den Fraktionen wird am 1. Oktober 2025 mit dem Bündnis 90/Die Grünen fortgesetzt.

7. September 2025: Café Silberband - Abschied von Dagmar Bock

© Stefan Auerbach

Dieses Mal hatte das Café Silberband starke Konkurrenz. Zeitgleich fanden in Burgdorf der Kunsthandwerk-Markt und der Verkaufsoffene Sonntag statt. Umso erfreulicher war die hohe Zahl der hohe Zahl der Gäste. Für die musikalische Untermalung sorgten die "Salonlöwen" mit einem unterhaltsamen Programm. 

Verabschieden musste sich das Team des Café Silberband von Dagmar Bock, die von Anfang an für die gemütliche Atmosphäre und die Organisation im Hintergrund verantwortlich war. Die Co-Sprecher des Seniorenrates Gero von Oettingen und Matthias Schorr dankten Dagmar Bock herzlich, sowohl für ihre Arbeit rund ums Café Silberband als auch für ihren Einsatz im Seniorenrat. Sie wird am 26. Oktober nicht zur Wahl zum Seniorenrat antreten. 

Nun hoffen wir, dass uns unsere ehrenamtlichen Kuchenbäkerinnen, trotz des anstehenden Wechsels, treu bleiben und uns auch weiterhin mit ihren köstkichen Kreationen verwöhnen werden. 

 

6. September 2025: Seniorenrat unterwegs auf dem Wochenmarkt 

© Matthias Schorr

Mitglieder ders Seniorenrates waren mit dem Infomobil auf dem Wochenmarkt. Sie informierten über die kommenden Veranstaltungen. Im Mittelpunkt standen der Endeckertag der Region Hannover am 14.9. und die Wochen der Demenz der region Hannover Mitte September. Ein besonderer Schwerpunkt war die Wahl zum 7. Seniorenrat am 26. Oktober 2025 im StadtHaus. Weitere Informationen zur Wahl finden Sie hier.     

1. September 2025: Besuch bei den Fraktionen (FDP)

Die Teilnahme an der FDP-Fraktionsitzung gab uns die Möglichkeit unsere Anliegen und Ideen in einer konstruktive Runde ausführlich vorzustellen und zu diskutieren. Die FDP-Fraktion wurde vertreten von Mario Gawlik und Dr. Karl-Heinz Vehling, der Seniorenrat vom Co-Vorsitzenden Gero von Oettingen, Dr. med. Klaus Pracht, Stefan Auerbach und Silke Volz-Auerbach. Die Besuchsreihe bei den Fraktionen wird am 8. September mit der CDU und am 1. Oktober 2025 mit dem Bündnis 90/Die Grünen fortgesetzt.

28. August 2025: Mobilitätstraining der ÜSTRA - ein voller Erfolg

© Silke Volz-Auerbach

Damit mobilitätseingeschränkte Fahrgäste und Menschen, die den Busse nur selten nutzen, sicher und selbstständig mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sein können, setzten die ÜSTRA und ihre Partner auch in diesem Jahr die erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Mobilitätstrainings in der Region Hannover fort. Am 28. August standen ein Bus und ein Sprinti für praktische Übungen auf dem Spittaplatz bereit. Vor Ort unterstützte geschultes Fahrpersonal Interessierte beim sicheren Ein- und Aussteigen an den fahrzeugen. Da in Burgdorf auch das  On-Demand-Fahrzeug „sprinti“ im Einsatz war, konnten die Teilnehmenden eine Einführung in die Nutzung der „sprinti“-App erhalten. Sie lernten den Buchungsprozess kennen und probierten die Buchung mit praktischen Übungen aus. Ziel des Trainings war es, Hemmschwellen abzubauen und unter realistischen Bedingungen Sicherheit im Nahverkehr zu gewinnen. 

Viele Burgdorferinnen und Burgdorfer, mit und ohne Rollator, nutzten das Angebot. Manche zu Beginn etwas unsicher, aber schon bald zeigten die Tipps und Hinweise des Fahrpersonals Erfolg. Vertreten waren auch die Verkehrswacht mit einem Übungsparkour und das Sanitätshaus An der Aue mit einigen Rollatoren und Rollstühlen.

Nach den anstrengenden praktischen Übungen konnten sich die Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen, angeboten von der SoVD-Ortsgruppe Burgdorf, stärken. Der Seniorenrat half vor Ort aus und informierte außerdem über die kommenden Veranstaltungen, sowie über die anstehende Seniorenratswahl am 26.Oktober. 

Der Seniorenrat wird sich dafür einsetzen, dass auch 2027 wieder ein Mobilitätstraining in Burgdorf stattfindet.

18. August 2025: Treffen der Ostkreis Seniorenvertrettungen

Zum regelmäßigen Treffen der Seniorenvertretungen im Ostkreis der Region Hannover hatte auch dieses Mal der Burgdorfer Seniorenrat eingeladen. Vertreten waren die Seniorenbeiräte aus Uetze und Sehnde, die Seniorenbeauftragte aus Lehrte und zum ersten Mal der Seniorenbeirat Wedemark. Diskutiert wurde über Probleme mit dem Sprinti, die in der Wedemark beobachtet werden. In den anderen Städten und Gemeinde gab diese Beobachtungen nicht. Das Sprinti Angebot wurde insgesamt positiv bewertet.  Accordeon-Inhalt, fügen Sie hier beliebigen Inhalt hinzu (Absätze, Listen, Links, Bilder..

15. August 2025: Integrationsworkshop - Arbeit und Wirtschaft

Auf den ersten Blick erscheint die Mitarbeit des Seniorenrates in diesem Themenbereich überraschend, aber als Interessenvertretung der älteren Menschen in Burgdorf haben wir ein klares Interesse an der Mitarbeit in diesem Workshop. Rund 30% der  Burgdorferinnen und Burgdorfer sind über 60 Jahre. Eine Folge ist der steigende Bedarf an Pflegekräften. Rund 80% der Pflegekräfte sind zugewandert. Aus unserer Sicht ist es entscheidend, dass es Menschen, die in diesem Bereich arbeiten oder ausgebildet werden möchten, ermöglicht wird, die deutsche Sprache nicht nur im Klassenraum zu erlernen, sondern durch möglichst viele Kontakte im Alltag. Wir haben viel über die zahlreichen Integrations- und Schulungsangebote in Burgdorf und der Region erfahren. Deutlich wurde aber auch das es einer guten Begleitung bedarf, damit zugewanderte Menschen sich nicht in dieser Vielfalt verirren. Ergebnis des Workshops war der Wunsch nach einer Übersicht über die vorhandenen Angebote und Anbieter, um eine möglichst schnelle und erfolgreiche Eingliederung der zugewanderten Menschen in das Schul- und Berufsleben zu ermöglichen. Ganz entscheidend für die Integration ist dabei auch die Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen. Aus Sicht des Seniorenrates scheint uns auch ein niederschwelliges Angebot zu interkulturellem Austausch wichtig zu sein, um Missverständnisse zu vermeiden und Vorurteilen zwischen Pflegenden und Zupflegenden vorzubeugen. Gegenseitiges Verständnis und Toleranz fördert die Intergration in allen Bereichen, Unwissenheit, Vorurteile und fehlende Möglichkeiten zur Kommunikation erschweren sie.

14. August 2025: Besuch der Fraktionen (SPD)

Der Seniorenrat möchte gerne den Kontakt zu den Fraktionen, die im Rat der Stadt Burgdorf vertreten sind, intensivieren. Zu diesem Zweck haben wir uns an die Fraktionen gewandt mit der Bitte, unsere Arbeit und unsere Pläne für zukünftige Projekte vorstellen zu dürfen. Die erste Einladung kam von der SPD-Fraktion. Wir hatten die Gelegenheit unsere Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in Burgdorf vorzustellen. Die Diskussion der angesprochen Themen war lebhaft und konstruktiv. Vertreten wurde der Seniorenrat von Gero von Öttingen, Klaus Pracht, Stefan Auerbach und Silke Volz-Auerbach.

6. August 2025: Runder Tisch Radverkehr

Der 2. Runde Tisch zum Thema Radverkehr diente der Vorstellung und Diskussion der überarbeiteten Ideen zum möglichen Verlauf der empfohlenen Radwege für Schüler aus der Südstadt zur RBG. Die Vorstellung und detaillierte Betrachtung der Teilstrecken und Alternativen zeigt deutlich, dass es noch Diskussions- und Nachbesserungsbedarf gibt. EInigkeit besteht darüber, dass die Starße Vor dem Celler Tor aktuell nicht sicher nutzbar für die Radfahrenden ist, besonders zu Schulbeginn und in der Mittagszeit.

2. August 2025: Seniorenrat Unterwegs - auf dem Wochenmarkt

© Matthias Schorr

Matthias Schorr, Stefan Auerbach und Silke Volz-Auerbach waren mit dem Infomobil des Seniorenrates auf dem Wochenmarkt unterwegs. Direkt neben dem Stand von Rheuma-Liga und Diabetes Selbsthilfegruppe, fanden viele Gespräche mit Seniorinnen und Senioren statt. Nach dem Artikel in der HAZ war die Kandidatensuche für die Wahl des nächsten Seniorenrates im Oktober das wichtigste Thema. Mehrere Interessenten zeigten Interesse an der Arbeit des Seniorenrates und wurden zur Sitzung am 4. August 2025 eingeladen, um sich einen persönlichen Eindruck von den Aktivitäten der Interessenvertretung zu verschaffen. 

30. Juli 2025: Handy-Café mit QR-Code-Abenteuer und guter Laune auf dem Spittaplatz

© Martin Schlehuber

Lächelnde Gesichter, bunte Stühle und viele Aha-Momente: Das Handy-Café zum Thema „QR-Code verstehen, scannen und anwenden“ war ein voller Erfolg! Mehr als zehn neugierige Seniorinnen und Senioren nahmen an der fröhlichen Runde teil, um mehr über die kleinen, quadratischen Codes zu erfahren – und vor allem: sie gleich praktisch auszuprobieren. Man findet QR-Codes heute überall, auf Visitenkarten, an Parkautomaten, auf Werbeflächen oder auch in Briefen und obwohl sie so klein sind, können sie eine enorme Datenmenge beinhalten.

Als Gast begleitete Frau Fritz, Wirtschaftsförderin der Stadt Burgdorf, das Handy-Café auf Einladung des Seniorenrates. Sie eröffnete das Treffen mit einem kurzen Einblick in die Idee hinter der Verleihstation für die farbenfrohen Klappstühle auf dem Spittaplatz. Ziel sei es, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu erhöhen und Orte zu schaffen, an denen man gern verweilt – etwa unter den schattenspendenden Bäumen rund um den Wickenthies-Brunnen.

Im anschließenden Vortrag erklärte Seniorenrätin Silke Volz-Auerbach die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der QR-Codes. Sie wies auch auf die Gefahren durch Quishing – also betrügerische QR-Codes zur Datenabfrage – hin. Dann ging es mit viel Neugier und Begeisterung sowie dem Smartphone und ausgewählten QR-Codes los: Scannen, Entdecken und Staunen. Unterstützt wurden die Teilnehmenden von engagierten digitalen Helferinnen und Helfern der Kooperationspartner Bürger für Bürger, Computer-Treff im VVV und DRK-Aktivtreff. Manche der Anwesenden entdeckten dabei zum ersten Mal, wie einfach man mit dem Smartphone auf Webseiten oder Informationen zugreifen kann – und das mit nur einem Klick!

© Martin Schlehuber

Besonders die Übungen auf dem Spittaplatz machten richtig Spaß: QR-Code scannen – App laden – und schon konnte man einen der bunten Klappstühle ausleihen, sich setzen und einen Moment verweilen.

Am Ende war klar: Technik kann nicht nur nützlich sein, sondern auch Freude machen – besonders, wenn man sie gemeinsam entdeckt.

Das nächste Handy-Café findet am 24. September um 15:30 Uhr im DRK-Aktivtreff statt. Dann heißt es - Bilder speichern, laden und verschicken.

 

12. Juli 2025: Besuch an der SPD Ansprechbar auf dem Wochenmarkt 

Gespräche an der „AnsprechBar“ des SPD-Ortsvereins Burgdorf

Am 12. Juli nutzten Mitglieder des Burgdorfer Seniorenrats die „AnsprechBar“ des SPD-Ortsvereins auf dem Wochenmarkt, um mit den Vertretern der Partei ins Gespräch zu kommen und aktuelle Anliegen vorzustellen.

Ein zentrales Thema war das geplante Handy-Café, das älteren Menschen den sicheren Umgang mit QR-Codes näherbringen soll. Hintergrund ist die neue Verleihstation für Klappstühle auf dem Spittaplatz: Dort können Sitzgelegenheiten per QR-Code ausgeliehen werden – ein praktisches Angebot, das jedoch noch nicht allen vertraut ist.

Zudem äußerte der Seniorenrat den Wunsch, mit der neuen Führungsspitze und der Fraktion des SPD-Ortsvereins ins Gespräch zu kommen. Ein persönlicher Austausch über die Aufgaben und Schwerpunkte der Seniorenratsarbeit ist dem Gremium wichtig, um die vertrauensvolle Zusammenarbeit auch unter der neuen Parteiführung fortzusetzen.

9. Juli 2025: Im Gespräch mit Regionspräsident Krach und Bürgermeister Pollehn

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Regionspräsident Steffen Krach am 9. Juli 2025 die Stadt Burgdorf. Gemeinsam mit Bürgermeister Armin Pollehn bot er von 8:30 bis 9:30 Uhr eine Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt an – zentral gelegen und gut besucht.

Diese Gelegenheit, seniorenrelevante Themen zur Sprache zu bringen, ließ sich der Burgdorfer Seniorenrat nicht entgehen. Im Mittelpunkt standen dabei die dringenden Anliegen nach bezahlbarem, barrierefreiem Wohnraum sowie einer seniorengerechten Innenstadtentwicklung. Dazu zählen aus unserer Sicht nicht nur fußgängerfreundliche Wege und Plätze, sondern auch öffentlich zugängliche Toiletten, die rund um die Uhr nutzbar und in hygienisch akzeptablem Zustand sind.

Eine Seniorin äußerte im Gespräch mit spürbarem Unmut ihre Sorge über den zunehmenden Verlust von Rücksichtnahme und zwischenmenschlicher Wärme im Alltag. Sie kritisierte insbesondere den ihrer Wahrnehmung nach rauer gewordenen Umgangston im öffentlichen Raum. Diese Beobachtung teilt auch der Seniorenrat – und versucht ihr mit gezielten Angeboten entgegenzuwirken.

Auch Themen mit regionaler Relevanz kamen zur Sprache. Der Seniorenrat Burgdorf ist mit Delegierten im Seniorenbeirat der Region Hannover (SBR) vertreten. Gegenüber Herrn Krach haben wir das Anliegen vorgetragen, dass der SBR künftig mit Rede- und Antragsrecht in den Ausschüssen der Regionsversammlung vertreten sein sollte – um die Interessen älterer Menschen auch auf dieser Ebene stärker einzubringen.

Auf kommunaler Ebene fühlen wir uns in Burgdorf sehr gut eingebunden. Rat und Verwaltung hören uns seit vielen Jahren zu und unterstützen unsere Arbeit verlässlich.

5. Juli 2025: Seniorenrat Unterwegs - auf dem Wochenmarkt

Bei guten Wetter war der Seniorenrat mit  dem Infomobil 2 Stunden am Eingang des Wochenmarktes vertreten. Es ist gelungen viele Gespräche zu führen, wobei dieses mal die Suche nach Kandidaten für die anstehende Seniorenratswahl am 26. Oktober im Vordergrund stand. Informiert wurde angesichte der gerade vorübergegangen Hitzwelle auch über den Hitzeschutz in Burgdorf. "Kühle Räume" sind hier unser Thema.  Großes Interesse bestand am monatlichen Info-Flyer mit den aktuellen Terminen. Wir planen das Format "Seniorenrat Unterwegs " mit einem regelmäßigen monatlichen Stand vor dem Wochenmarkt weiterzuführen, da es sich als wertvolle Möglichkeit zum Austausch erwiesen hat.

1. Juli 2025: Begehung im Rahmen des Fußverkehrschecks

© Kattler, Stadt Burgdorf

Nach dem Workshop am 11. Juni ging es heute zu Fuß durch Burgdorf, um kritische Punkte in Augenschein zu nehmen und praktische Erfahrungen zu sammeln.  Vertreter der Planungsgruppe RV-K, der Stadtverwaltung, von Parteien, der Lebenshilfe, der Polizei und dem Seniorenrat trafen  bei sommerlicher Hitze um 17 Uhr am Bahnhof. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung in die Route begann die Begehung mit der Feststellung, das im Bereich des Eingaangs zum Bahnhof eine Querungshilfe fehlt. In der Wilhelmstraße auf Höhe des DRK-Aktivtreffs kamen einige Hilfsmittel zum Einsatz, die die Probleme von Menschen mit Einschränkungen verdeutlichten. So konnte der Weg bis zur Feldstraße mit einem Rollstuhl, mit geschlossenen Augen und einem Langstock oder auch mit Brillen, die unterschiedliche Sehbehinderungen simulierten zurückgelegt werden. Die einhellige Meinung war, dass unabhängig von der Art der Einschränkung nur schwer zu bewältigen war. Zur Mitte geneigte Flächen, unebenes Pflaster und fehlenden klare Linienführung wurden bemängelt und führte dazu, dass Teilnehmende immer wieder die Richtung verloren. Vorbei am Stadtmuseum ging dann Richtung Brandende und zur Marktstraße. Auf dem Weg wurde immer wieder das Pflaster bemängelt. Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit haben Probleme sich zu orientieren. Gleichzeitig werden enge Wege von Radfahrern und Fußgängern benutzt. An der Marktstraße ging es dann wieder um Querungshilfe. Auf Höhe der Willersgasse machten sich 3 Teams mit Stoppuhren auf den Weg um zu testen, wie man am schnellsten zu Bushaltestelle vor der Pankratius Kirche kommt. Es machte fast keinen Unterschied, ob man die Überwege am Kreisel oder Vor Rathaus nimmt oder versucht die gegenüberliegende Steite auf küzestem Weg ohne Querungshilfe zu erreichen. An dieser Stelle wurde die Notwendigkeit weiterer sicherer Querungsstellen insbesondee auch im Bereich von Bushaltestellen diskutiert. Auf dem Spittaplatz wurde eine Zwischenbilanz gezogen und auch das Thema Hitzeschutz angesprochen. Bei Temperaturen um 30° Grad wurde deutlich, dass begrünte Flächen eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität für Fußgänger boten als versiegelte Flächen und kahle Hauswände. Dieses Thema soll bei einer nächsten Begehung im Mitelpunkt stehen. Besprochen wurde auch das teilweise rücksichtslose Verhalten von Menschen auf Fahrrädern und E-Scootern auf den Gehwegen entlang der Marktstraße. Der Spittaplatz wurde als weitere großflächige Problemzone nur am Rande gestreift, bevor es durch die Schlossstraße zum Schützenplatz ging. Das Augenmerk lag hier auf den sehr schmalen Gehwegen. Die Teilnehmenden schlugen vor den flächengleichen Ausbau des Wächterstiegs zum Vorbild zu nehmen, um die Situation die allen Straßen in diesem Bereich zu verbessern. Besonders negativ fiel auch der Schützenweg auf, bei dem zusätzlich noch die Notwendigkeit besteht die Straßenseite bei eingeschränkter Sicht zu wechseln. In der Wallstraße wurden die Problem besprochen, die entstehen, wenn sich Fußverkehr und Radverkehr einen nicht sehr breiten Gehweg teilen, was heute so nicht mehr gemacht wird. Auch hier könnte die Lösung ein flächengleicher Ausbau der Straße sein. Abschließend ging es noch um Ideen zur Verbesserung der Situation an der Bushaltestelle Bergstraße. Hier befindet sich eine Bushaltestelle an einer schmalen Stelle des Gehwegs und wird damit zur Gefahrenstelle. Eine Verlegung der Haltestelle bietet sich als einfachste Lösung an. Es bieten sich die Parkplätze vor der Postfiliale oder vor dem "dm" Markt an. Nach 2 Stunden Fußweg mit und ohne einschränkende Hilfsmittel endete der Check am Bürgermeister-Schuster-Platz. Gerade diese Hilfsmittel haben Probleme verdeutlicht, die Menschen ohne Einschränkungen nicht wahrnehmen. Die anwesenden Mitglieder des Seniorenrats haben ihre Ideen und Wünsche eingebracht und werden diese in kommenden Workshops und auch in den zuständigen Ausschüssen weiter vertreten. Insgesamt war es ein guter Weg sich in großer Runde auszutauschen und dort die unterschiedliche Bedarfe verschiedener Gruppen deutlich zu machen.

26. Juni 2025: letzer offener Treff Pflege vor den Sommerferien

© Ursula Wieker, BMGH

Nach sechs Veranstaltungen mit Gastgeberinnen und Gastgebern aus verschiedenen Herkunftsländern ist heute der Offene Treff Pflege im BMGH in die Sommerpause gegangen. Die Reihe bot vielfältige Einblicke in den Arbeitsalltag von Pflegekräften in unterschiedlichen Bereichen – von der ambulanten über die stationäre Pflege bis hin zur Intensivpflege.

Neben fachlichen Aspekten berichteten die Teilnehmenden auch von Herausforderungen, die sie aufgrund ihres Migrationshintergrunds im Berufsalltag erleben. „Als Mitveranstalterin dieses offenen Treffs bleibt mir besonders die Freude in Erinnerung, mit der alle Pflegekräfte – ob aus Guinea, dem Sudan, Eritrea oder der Türkei – von ihrer Arbeit berichteten. Für sie ist der Beruf eine echte Berufung,“ sagt Seniorenrätin Silke Volz-Auerbach.

Der Offene Treff Pflege war zudem ein Raum für interkulturellen Austausch. Besonders häufig wurde über den Umgang mit älteren Menschen und deren gesellschaftliche Stellung in unterschiedlichen Kulturen gesprochen. Vielen Teilnehmenden war zuvor nicht bewusst, dass Einrichtungen wie Seniorenresidenzen, Wohngruppen oder Pflegeheime mit professionellem Personal in vielen Ländern unbekannt sind.

Nach der Sommerpause soll der Offene Treff Pflege fortgesetzt werden – mit dem Ziel, den Austausch über den Pflegealltag zu fördern sowie das Verständnis und Wissen über kulturelle Unterschiede zu vertiefen. 

25. Juni 2025: Handy-Café - Sichere Zugänge zu digitalen Anwendungen

© Silke Volz-Auerbach

Am 25. Juni 2025 fand im DRK-Aktivtreff in Burgdorf wieder ein Handy-Café statt – ein gemeinsames Angebot des Seniorenrats, von Bürger für Bürger, dem Computer-Treff im VVV sowie dem DRK-Aktivtreff. Insgesamt 18 interessierte Gäste nutzten die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über digitale Themen zu informieren und ihre Fragen rund ums Smartphone zu klären.

Im Mittelpunkt stand diesmal die sogenannte Passwörter und andere sichere Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Anwendungen: Thilo Schrumpf vom Computer-Treff erläuterte anschaulich, wie schnell zu kurze oder zu einfache Passwörter entschlüsselt werden können und wie Cyberkriminelle so Zugriff auf Benutzerkonten, E-Mails oder Speichermedien bekommen können. Vorgestellt wurden verschiedene Möglichkeiten Passwörter sicherer zu machen. Passwortgeneratoren und Merksätze wurden angesprochen und der  sinnvolle Einsatz von Groß- und Kleinschreibung, von Ziffern und Sonderzeichen erklärt. Informiert wurde auch über biometrische Verfahren zur Absicherung und die 2-Faktor-Autentifizierung (2FA). 

Wie immer standen anschließend Handy-Helfer bereit, um im persönlichen Gespräch weitergehende Fragen zu klären. 

23. Juni 2025: Delegiertensitzung des Seniorenbeirats der Region Hannover

Dieses Delegiertentreffen des SBR hatte die Umstrukturierung der Krankenhäuser der Region zum Thema. Referent war Dr. Schilling vom KHR. Zunächst erläuterte Dr. Schilling, dass Personalmangel der wesentliche Grund für eine sehr hohe Zahl leerstehender Betten in Krankenhäuser ist. Dieser Leerstand führt zu Verlusten und damit zur Norwendigkeit von Reformen und Umstrukturierungen, um Synergien nutzen und wirtschaftlich arbeiten zu können. Mit dem Gesetz zur Krankenhausreform, das im Oktober 2024 verabschiedet wurde, kamen weitere Forderungen hiersichtlich von Qualitätsstandards auf die Krankenhäuser zu. Ziel ist es nun eine flächendeckende medizinische Versorgung zugewährleisten, die hohe Qualitätsstandards einhält und Schließungen von Standorten möglichst gering hält. Für die Krankenhäuser der Region bedeutet dies, dass nicht mehr jedes Krankenhaus alle Leistungen anbieten wird. Es wird eine Rangfolge nach verschiedenen Kriterien angelegt und die Krankenhäuser mit der bestenVersorgung auf einem Gebiet werden die Leistungen weiter anbieten können. Bei weniger gut aufgestellten Häusern werden Abteilungen geschlossen werden. Angestrebt sind 2 Maximalversorger in Hannover und verschiedene regionale Gesundheitszentren in der Region für weniger schwere Fälle. Auch die ambulante Notfallversorgung soll so sichergestellt werden. Die Organisatoren haben die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Blick, da nicht nur Angehörige von Patienten darauf angewiesen sind, sondern auch Mitarbeitende, die möglicherweise in andere Krankenhäuser versetzt wurden. Am Ende ist es das Ziel, so erklärte es Dr. Schilling, mit dem vorhandenen Personal eine qualitativ bessere Versorgung, weniger Leerstände und  langfristig ein finanzierbares, flächendeckendes Angebot sicherstellen zu können. Im Anschluss an den Vortrag entspannt sich eine angeregte Diskussion über die Probleme in der Gesudheitsversorgung und Pflege. 

19. Juni 2025: Frauen in Fokus

Diese Veranstaltung wurde gemeinschaftlich vom Paulus Familienzentrum, der AWO-Frauenberatung Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze und dem Seniorenrat veranstaltet. Jede Frau kann im Laufe ihres Lebens vor Herausforderungen stehen - sei es durch persönliche Krisen, familiäre Belastungen oder schwierige Entscheidungen. Für viele Betroffene ist es schwer sich in einer solchen Situation Hilfe zu suchen, denn das Thema ist auch heute noch mit Tabus behaftet. Die Veranstaltung richtete sich ausschließlich an Frauen und bot so einen geschützten Rahmen. Mit Isabel Marquardt von der AWO Frauenberatung, Polizeioberkommissarin Stephanie Eckler vom Präventionsteam der PI Burgdorf und Laura Moddemann vom AWO Frauenhaus Burgdorf konnten 3 fachkundige Referentinnen gewonnen werden. Trotz der inhaltlichen Schwere des Themas bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit der Frauenberatung, der Polizei sowie des Offenen Frauenhauses. Die Beiträge der Referentinnen machten deutlich, mit welchen Herausforderungen betroffene Frauen konfrontiert sein können – und welche konkreten Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen.   

Die Veranstaltung war geprägt von einer intensiven und konzentrierten Atmosphäre. Aus dem Kreis der Teilnehmerinnen ergaben sich zahlreiche Fragen, die das große Interesse am Thema unterstrichen.

18. Juni 2025: Runder Tisch Radverkehr

Zentrales Thema des Workshops war die Planung eines sicheren Radweges von der Südstadt zur neuen RBG. Es wurden verschieden Möglichkeiten vorgestellt wie die Wege für Schüler attraktiv und sicher gestaltet werden könnten. Hauptziel ist es, den Radverkehr nicht entlang der Straße "Vor dem Celler Tor" zu führen. Im Gespräch sind verschiedene Optionen, wie Fahrradstraße, Veloroute sicherere Gestaltung und Reduzierung von Querungen stark befahrener Straßen. Neben der Stadtverwaltung und Vetretern des Planungsbüros nahmen einige Ratsmitglieder, Polizei, Feuerwehr, Seniorenrat und der Ortsbürgermeister von Weferlingesen an diesem ersten Workshop teil. Die Alternativen sollen überarbeitet und dann in einem späteren Schritt mit Anwohnern diskutiert werden. 

16. Juni 2025: Delegiertenversammlung des Landesseniorenrats Niedersachsen e.V.

Der Seniorerat hat mit 3 Mitgliedern an der jährlichen Delegiertenversammlung des Landesseniorenrates teilgenommen. Neben einem ausführlichen bericht des Vorstandes über die Aktivitäten des vergangenen Jahres wurde der Kassenbericht vorgelegt. Zum Abschluss der Veranstaltung hielt Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen bremen (LVG/AfS), einen interessanten Vortrag zum Thema Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung. Im Vortrag zeigte er deutlich wie Gesundheit und Pflegebedarf im Alter von verschiedenen Faktoren, wie Geschlecht, Bildung, Einkommen und Wohnumfeld. Der Vortrag soll auf der Seite des LSR veröffentlicht werden.

11. Juni 2025: Auftaktworkshop zum Fußverkehrscheck

Auf Einladung der Stadtverwaltung nahmen wir heute am Auftaktworkshop teil. Ziel des Fußverkehrschecks ist es Fußwege in Burgdorf sicherer zu gestalten und so die Aufenthaltqualität in der Innenstadt zu verbessern. Besprochen wurden kritische Punkte und mögliche Gefahrenbereiche sowie die Wegführung für eine geplante Begehung. Der Seniorenrat hat hier auf Probleme von Rollator-Nutzenden und auch die auf Gefahrensituationen hingewiesen, die durch Rad- und Scooter-Fahrende auf Gehwegen entstehen. Wir werden die geplanten Begehungen begleiten und mit konstruktiv dazu beitragen, dass sich Zufußgehende in Burgdorf sicher fühlen und der Fußverkehr gestärkt wird:

8. Juni 2025: Silbergang

Bei schönem Wetter trafen sich 4 Gäste und 2 Mitglieder des Seniorenrates zu einem gemütlichen Pfingstspaziergang. Wie immer wurde auf der Streuobstwiese des NABU eine kleine Rast eingelegt. Dann ging es zurück zum Treffpunkt unter der Hochbrücke.

7. Juni 2025: Seniorenrat Unterwegs -  Auf dem Wochenmarkt 

Bei strahlendem Sonnenschein informierten die Seniorenratsmitglieder Silke Volz-Auerbach, Gero von Oettingen, Matthias Schorr und Stefan Auerbach über die aktuellen Veranstaltungen des Seniorenrats. Im Mittelpunkt stand dieses Mal der Schutz vor sommerlicher Hitze. Verteilt wurden die Informationsbroschüren der Region Hannover mit hilfreichen Hinweisen um gut über die warmen Monate zu kommen. Auserdem wurde über die anstehende Seniorenratswahl im Oktober informiert. Gesucht werden immer noch kreative Menschen aus Burgdorf, die die erfolgreiche Arbeit des amtierenden Rats fortsetzen und weiterentwickeln wollen. Informationen zur Wahl und zur Kandidatur für den Seniorenrat finden sie hier

5. Juni 2025: Schulungsangebot Sprinti-App und ÜSTRA-App

Auf Initiative des Seniorenrats Burgdorf bietet die VHS Ostkreis Hannover in Kooperation mit der Region Hannover und der ÜSTRA einen Einführungskurs in die Sprinti-App an.

Programminformation der VHS:

Auf dem Programm stand die Installation der ÜSTRA-App und der Sprinti-App auf Smartphones. Beide Apps sind wichtig für die Nutzung des „Sprinti“. Die Teilnehmenden legten im Kurs ein Benutzerkonto an und übten die Buchung einer Fahrt mit dem „Sprinti“. In der ÜSTRA-App wurde der Umgang mit Fahrplänen und der Kauf von Fahrtickets besprochen und praktisch vermittelt.

1. Juni 2025: Fröhliches Beisammensein beim Café Silberband mit Gesang, Rollatorcheck und geselligem Austausch

Am 1. Juni lud der Seniorenrat Burgdorf erneut zum beliebten Café Silberband ein – und rund 70 Gäste folgten der Einladung ins Paulus-Kirchenzentrum. Bei Kaffee, Kuchen und anregenden Gesprächen erlebten die Besucherinnen und Besucher einen abwechslungsreichen Nachmittag voller Musik, Begegnung und wertvoller Impulse für den Alltag. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Chorleiter Christian Rath, der viele Jahre Musikschulen in der Region leitete. Bekannt ist Christian Rath für seine mitreißende Art, Menschen zum gemeinsamen Singen zu motivieren. Auch an diesem Nachmittag gelang es ihm mühelos, den Saal zum Klingen zu bringen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Physiotherapeutin Dörte Probst, die eine Rollator-Check-Aktion anbot. Zehn Besucherinnen nahmen das Angebot wahr – mit teils überraschenden Ergebnissen: Nur zwei der überprüften Rollatoren waren optimal auf die jeweilige Nutzerin eingestellt. Ein wichtiges Thema, das zeigt, wie entscheidend eine individuelle Anpassung für Sicherheit und Mobilität im Alltag ist. Die gesammelten Spenden des Nachmittags gingen an den Förderverein Burgdorfer Senioren, der Projekte unterstützt, die dazu beitragen, Burgdorf auch im Alter lebenswert zu gestalten. 

28. Mai 2025: Handy-Café Was ist eigentlich eine Cloud?

Am 26. Mai 2025 fand im DRK-Aktivtreff in Burgdorf erneut das beliebte Handy-Café statt – ein gemeinsames Angebot des Seniorenrats, von Bürger für Bürger, dem Computer-Treff im VVV sowie dem DRK-Aktivtreff. Insgesamt 18 interessierte Gäste nutzten die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über digitale Themen zu informieren und ihre Fragen rund ums Smartphone zu klären. Im Mittelpunkt stand diesmal die „Cloud“. Thilo Schrumpf vom Computer-Treff erläuterte anschaulich, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wofür Cloud-Speicher genutzt werden können und welche Anbieter es gibt. Besonders großes Interesse galt der Frage nach der Datensicherheit – also: Wer hat Zugriff auf die in der Cloud gespeicherten Daten? Und wie kann ich meine Daten vor unbefugtem Zugriff schützen? Begleitet wurde die Veranstaltung von ehrenamtlichen Handyhelferinnen und -helfern der beteiligten Organisationen, die den Gästen auch individuelle Unterstützung an ihren Geräten anboten.

15. Mai 2025: Erster Offener Treff Pflege im Burgdorfer Mehrgenerationenhaus

© Ursula Wieker, BMGH

Am 15. Mai begann die neue Veranstaltungsreihe "Offener Treff Pflege", die vom BMGH im Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat organisiert wird. Eingeladen sind alle Interessierten, pflegende Angehörige und Menschen, die in der Pflege arbeiten oder sich für eine Ausbildung interessieren. 

Jeder Treff wird von eine Pflegekraft mit Migrationshintergrund geleitet. Die erste Gastgeberin war Bisrat Salm aus Eritrea. Frau Salm ist Pflegerin in einem Seniorenheim und erzählte uns, wie aus einer Berufung ihr Beruf wurde. Sie berichtete mit Entusiasmus von ihrer Tätigkeit und die Freude an ihrer Arbeit war immer zu spüren. 

Neben dem Austausch zu Alltagsthemen in der Pflege erfuhren wir von Frau Salm auch etwas über die Situation in Eritrea. Dort gelten Frauen mit 50 Jahren als alt und Pflegeeinrichungen für alte Menschen sind unbekannt. Versorgt werden diese in den Familien. Besonders bemerkenswert ist Frau Salms Lebenseinstellung:" Ich erinnere mich an das Positive, das Negative vergesse ich." 

Durch das offene, zugewandte Wesen von Frau Salm wurde der  Offene Treff Pflege ein lebendiger Raum für Begegnung, gegenseitiges Kennenlernen und interkulturellen Dialog.

Die Teilnehmenden verließen das BMGH nachdenklich, mit neuen Eindrücken und dem Wunsch nach Fortsetzung des Offenen Treffs.

14. Mai 2025: 22. Niedersächsische Seniorenkonferenz in Hannover

Am 14. Mai fand die 22. Seniorenkonferenz des Landesseniorenrats Niedersachsen e. V. in Hannover statt. Unter dem Leitthema der digitalen Teilhabe diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Senioren(bei)räten aus ganz Niedersachsen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für ältere Menschen. Die zentralen Themen der Seniorenkonferenz waren Medienkompetenz und Desinformation. 

Nach der Begrüßung durch Gabriela Cramm eröffnete Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, die Veranstaltung mit einem Grußwort. Im Anschluss hielt Prof. Dr. Herbert Kubicek vom Institut für Informationsmanagement in Bremen einen aufschlussreichen Vortrag über die zunehmende Digitalisierung des Alltags. Dabei beleuchtete er insbesondere die Chancen für ältere Menschen sowie die Notwendigkeit unterstützender Strukturen in der gesetzlichen Altenhilfe. 

Charlotte Lohmann vom Projekt „Faktenstark“ präsentierte einen sehr engagierten Beitrag zum Thema „Desinformation und Demokratie“. Sie thematisierte die Wirkung und die Gefahren von Desinformation und zeigte Strategien auf, wie kritische Mediennutzung zur Stärkung der öffentlichen Meinungsbildung beitragen kann.

Am Nachmittag gab Theresa Kuper vom Projekt „Digitaler Engel“ praktische Einblicke in das Thema Cybersicherheit. Unter dem Titel „Digitale Selbstverteidigung – Sicherheit im Internet“ informierte sie über gängige Betrugsmaschen wie Phishing, Smishing und Quishing und vermittelte hilfreiche Tipps für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien.

Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wie wichtig digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen sind. Der Austausch bot wertvolle Impulse zur Förderung von Medienkompetenz und zur Stärkung der demokratischen Mitgestaltung im digitalen Raum.

11. Mai 2025: Muttertagsspaziergang durch den Stadtpark

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen trafen sich 5 Spaziergänger zum Rundgang durch den Stadtpark. Auf der Obstbaumwiese wurde eine Pause gemacht, bevor es mit neuem Schwung zurück zum Treffpunkt ging.

8. Mai 2025: Seniorenrat - Unterwegs beim Aktionstag "Zusammen leben"

Am 8. Mai fand im Burgdorfer Kino "Neue Schauburg" der Aktionstag "Zusammen leben" statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Lebenshilfe Peine-Burgdorf.

Auch die älteren Generation steht im Fokus inklusiver Ansätze, denn Teilhabe kennt kein Alter. Der Seniorenrat unterstützte die Veranstaltung und war mit einem Infostand in  der "Neuen Schauburg" vertreten. Wir hatten die Gelegenheit interessante Gespräche über Barrierefreiheit zu führen. Beeindruckend war der Film "Zusammen leben" den die Theatergruppe der Lebenshilfe in Burgdorf gedreht hatte. Polizeiinspektion, Sparkasse, Hallenbad, Bahnhof und ein Bus wurden von der Theatergruppe besucht, auf Barrierefreiheit getestet und dann bewertet. Die Bewertungen waren positiv, es gab aber auch Verbesserungsvorschläge, z.B. Texte in einfacher Sprache zu schreiben oder Rampen flacher zu gestalten. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde der Film "Was ist schon normal?" gezeigt.

7. Mai 2025: Treffen mit einer Delegiertengruppe aus Unter Galiläa (Israel)

© Region Hannover

Ursprünglich war die Anreise der Delegiertengruppe aus Unter Galiläa schon für den September 2024 von der Region Hannover geplant, musste dann aber kurzfristig abgesagt werden. Jetzt im Mai 2025 ist die Gruppe eingetroffen und macht mit unterschiedlichen Schwerpunkten Station an verschiedenen Orten in der Region Hannover. Der Seniorenrat wurde von der Leitung der Senioren- und Pflegestützpunkte in der Region Hannover eingeladen über seine Arbeit und das ehrenamtliche Engagement in Burgdorf zu berichten.

© Region Hannover

Unsere Mitglieder Silke Volz-Auerbach und Stefan Auerbach sind der Einladung gerne gefolgt und haben die Delegierten im Stadtpark getroffen. Nach vielen Stunden in Besprechungen und im Bus wurden zunächst die Geräte des Aktiv-Park ausgiebig genutzt. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit des Seniorenrates entspann sich eine lebhafte Diskussion in englischer Sprache über verschiedene Aspekte der Teilhabe älterer Menschen in Israel und Deutschland. Dabei stellten wir Gemeinsamkeiten fest, wie z.B. die Schwierigkeiten junge Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu begeistern. Auch die Probleme, die die fortschreitende Digitalisierung mit sich bringt sind sehr ähnlich, wobei Israel schon ein Stück weiter ist als wir in unserem Land. Bezahlt wird dort fast ausschließlich mit dem Smartphone. Ganz stark unterscheiden sich unsere Länder hinsichtlich der Altersstruktur. In Israel beträgt der Anteil der Menschen über 60 Jahre nur etwa 12% während in Deutschland etwa 1/3 der Bevölkerung älter als 60 Jahre sind. Es war ein interessanter, anregender und bereichernder Austausch, der uns einen kleinen Einblick in eine deutlich jüngere Gesellschaft ermöglichte. Der Nachmittag wird allen Teilnehmenden im Gedächtnis bleiben.

4. Mai 2025: Seniorenrat - Unterwegs beim Verkaufsoffenen Sonntag

Sprechen Sie uns an, berichten Sie uns über Ihre Wünsche an die Stadt oder informieren Sie uns über Probleme. Lassen Sie sich über unsere Angebote für die ältere Generation und unsere Arbeit in den politischen Gremien informieren. Unter diesem Motto haben wir am 2. Burgdorfer Verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr teilgenommen. Viele Besucher aus der Region waren beeindruckt von unseren Angeboten. Manche nahmen sogar unsere Flyer mit, um in ihren Heimatgemeinden ähnliche Aktivitäten anzuregen. Der Start des "offenen Treffs Pflege" am 15.5. im Mehrgenerationenhaus war unser aktuelles Angebot für interessierte Burgdorfer. Dies ist eine generationenübergreifende, multikulturelle Veranstaltung unter Mitwirkung des Seniorenrats. Unterstützung erhielten wir von Monika Lass, die für die Aktivitäten im DRK-Aktivtreff warb, die gerne von der älteren Generation genutzt werden.

22. - 26. April Tagebuch der Begegnungswoche 

Anfang des Jahres entstand die Idee der ersten Burgdorfer Begegnungswoche. Pastor Henrik Heinicken hatte von einer ähnlichen Veranstaltungsreihe in seiner früheren Gemeinde während einer Seniorenratssitzung berichtet. Gemeinsam mit den evangelischen Kirchengemeinden St. Pankratius, St. Paulus und Martin-Luther organisierte der Seniorenrat ein abwechslungsreiches Programm. Vom 22. - 26. April 2025 trafen wir uns an besonderen Orten in Burgdorf, erfuhren ein wenig über diese und verbrachten anschließend gemeinsame Zeit beim "Schnacken und Schmausen". Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen, die uns so freundlich aufgenommen, informiert und auch versorgt haben. Ohne diese ehrenamtliche Unterstützung wäre die Begegnungswoche in dieser Form nicht möglich gewesen. Aus den Reihen der Teilnehmenden haben wir schon zahlreiche Ideen für eine Fortsetzung mit auf den Weg bekommen. Auch an sie geht unser Dank für eine unterhaltsame Woche. 

Tag 1: "Mensch-sein"

Der Tag begann mit dem Besuch der Ausstellung "Mensch-sein" von  Reinhold Tautorat in der Magdalenenkapelle. Von Dr. Matthias Schorr, Sprecher des Seniorenrats und Vorsitzender des Kulturvereins Scena im VVV, erhielten wir eine fundierte Einführung in die Geschichte der Kapelle und das Leben und vielseitige Werk des Künstlers Tautorat. Neben Holzschnitten konnten wir Beispiele seiner zeitgenössischen Malerei sehen.

Anschließend führte uns Dr. Schorr über den Magdalenenfriedhof, der heute eine historische städtische Parkanlage ist. Wir erhielten einen Eindruck von der Detektivarbeit in Archiven und auf dem Friedhof, die es ermöglichte - trotz verwitterter oder zerstörter Grabsteine - einige Grabstätten den verstorbenen Personen zuzuordnen. Auch der Lebensweg von Carl Johann Philipp Spitta, der 1859 nur wenige Wochen als Superintendent in Burgdorf wirkte und auf dem Magdalenenfriedhof begraben wurde, konnte rekonstruiert werden.

Zum Abschluß des Vormittages ging es dann in den DRK-Aktivtreff zum Eintopf essen. Hier wurden wir von den 3 Damen des Blutspendedienstes empfangen und mit einer Spargelcreme-Suppe bewirtet. Nach der Stärkung blieb noch Zeit für einen munteren Austausch über den Tag und für Berichten aus der Geschichte Burgdorfs.

Tag 2: "Unsere Stadt - unsere Geschichte" 
© Stefan Auerbach

Heute ging es in die alte Burgdorfer Synagoge, die jetzt die KulturWerkStadt behergt. Dort erwarteten uns Frau Hoffmann-Pilgrim und Frau Gehrke und begleiteten uns kenntnisreich und mit Charme durch die Ausstellung "Unsere Stadt - unsere Geschichte Teil 2". Sie vermittelten uns spannende Einblicke in das Burgdorfer Leben in der Zeit von der Reformation bis zum Wiener Kongress. Gestern hatten wir  das Grab von Carl Philipp Spitta auf dem Magdalenenfriedhof besucht, heute wurden wir durch eine kleine Figur an sein Wirken in dieser Zeit erinnert.

© Stefan Auerbach 

Eine ähnliche Brücke zwischen den beiden Tagen der Begegnungswoche schlug das Modell des Armenhauses, das dem Bau der Hochbrücke weichen musste. Einige Teilnehmerinnen des Museumsbesuchs konnten sich sogar noch an Rosa Stüver, die letzte Bewohnerin des Armenhauses, erinnern. Die letzten Vitrinen waren den Lebensmitteln und der Esskultur der frühen Neuzeit gewidmet, eine perfekte Überleitung zum Kaffeetrinken im Spittasaal. Hier wurde noch lange über die Eindrücke der Ausstellung gesprochen und eigene Erinnerungen an die Burgdorfer Geschichte ausgetauscht, die teilweise bis zum Ende des letzten Krieges zurückreichen. 

Tag 3: "Auf den Spuren jüdischen Lebens in Burgdorf"

Gestern waren wir in der KulturWerkStadt, der alten Synagoge, die 1938 in der Zeit des Nationalsozialismus zwar verwüstet, aber nicht abgebrannt worden war. Heute erfuhren wir von Judith Rohde, der Sprecherin des Arbeitskreises 9. November, mehr über das Leben und die Schicksale jüdischer Familien, die in dieser Zeit in Burgdorf lebten. Die älteste Spur jüdischen Lebens ist der Friedhof, der vor etwa 330 Jahre zum ersten mal erwähnt wurde. Andere Spuren zeigen, dass die Burgdorfer jüdischen Glaubens bis zum Beginn der 1930er Jahre geachtete Mitglieder der Gesellschaft waren. Dann begann die Ausgrenzung und innerhalb weniger Jahre sankt die Zahl von 40 auf 0. Dokumente, Briefe, Fotos und Fundstücke auf Dachböden lieferten weitere Hinweise, was mit den Mitgliedern der jüdischen Familien aus Burgdorf passiert ist. Nur wenige überlebten die Zeit des Nationalsozialismus. Der Arbeitskreis 9. November hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensgeschichten der jüdischen Einwohner Burgdorfs zu dokumentieren. Mit über 40 Stolpersteinen wird an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Frau Rohde hat uns mit ihrem Vortrag einen wichtigen Aspekt der Burgdorfer Geschichte nahegebracht. Sie erinnerte uns daran, wie wichtig es ist, nicht zu vergessen, wie sich die Verhältnisse vor 100 Jahren entwickelten.

Im Anschluss an den Vortrag herrschte eine spürbar nachdenkliche Atmosphäre, die auch die Gespräche beim anschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken bestimmte.

Tag 4: "Landwirtschaft früher - heute"

Nach drei Tagen in der Burgdorfer Kernstadt führte uns der Weg heute nach Otze auf den Erlebnishof Lahmann. Dort erwartete uns Carsten Lahmann, der uns zunächst einen Überblick über die Geschichte seiner Familie und die Entwicklung des Hofes gab, vom Verkauf von Futter- und Düngemitteln über die Lohnarbeit bis zum Anbau von Blumen und Gemüse. Heute bilden Swin Golf Anlage und Spargelhalle das Zentrum des Erlebnishofes.

Da gerade Spargelzeit ist, konnten wir hautnah miterleben, wie der Spargel gewaschen, sortiert und geschält wird. Interessant war auch zu erfahren, wie und wo der  der Spargel vermarktet wird. Es gibt sogar ein Spargeltaxi, mit dem frischer Lahmann-Spargel zu Gastronomiebetrieben in der Region geliefert wird. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein gemeinsames Spargelessen, das allen Teilnehmenden sehr gut schmeckte. 

 

Tag 5: "Über den Wolken" 
©LSV Burgdorf Ehlershausen

Heute waren wir zu Gast beim Luftsportverein Burgdorf in Ehlershausen und durften einen spannenden Rundgang durch die Werk- und Flughallen erleben. Begrüßt und geführt wurden wir vom Vereinsvorsitzenden und aktiven Fluglehrer Jürgen Habel. Mit viel Leidenschaft erzählte er uns von der erfolgreichen Arbeit des Vereins, von gewonnenen Wettbewerben, wertvollen Fluggeräten und den viele Arbeitsstunden, die notwendig sind um die Segelflugzeuge und den Flugplatz in einem sicheren Zustand zu erhalten. Unterstützt wurde er von Roland Schoch.

Mitfliegen konnten wir leider nicht - es war B-Kader-Trainingswochenende. Dafür blieb mehr Zeit für ein weiteres Highlight - Heiner Stelter präsentierte einen kurzweiligen Überblick über die Vereinsgeschichte. Besonders interessant war auch der Bericht über die Umwandlung eines moorigen Brachlandes in den heutigen Flugplatz mit schwerem Leihgerät einer Erdölfirma. Überlieferte und selbsterlebte Anekdoten machten den Bericht noch lebendiger. Während wir uns mit Leckereien vom Grill und Salaten stärkten, konnten wir noch zahlreiche Starts der Segelflieger beobachten, bevor wir uns dann nach einer abwechslungsreichen Woche zum letzten Mal voneinander verabschiedeten. 

16. April 2025: Der Digitale Nachlass - Besuch des "Digitalen Engel" im Handy-Café

Digitaler Nachlass verständlich erklärt – der Digitale Engel besuchte das Handy-Café

Das zweite Burgdorfer Handy-Café am 16. April 2025 war erneut gut besucht: Rund 40 Interessierte kamen in den DRK-Aktivtreff, um sich über den Umgang mit dem digitalen Nachlass zu informieren.

Eingeladen hatte der Seniorenrat Burgdorf gemeinsam mit seinen Partnern Bürger für Bürger, dem Computer-Treff im VVV und dem DRK. Die Referentin, Frau Kuper vom Projekt Digitaler Engel, gab einen fundierten Überblick über die digitale Vorsorge: Was passiert mit Online-Konten, Fotos, E-Mails oder Passwörtern nach dem Tod? Und wie kann man frühzeitig dafür sorgen, dass Angehörige im Ernstfall gut vorbereitet sind?

In einer Kaffeepause konnten sich die Teilnehmenden austauschen und neue Energie tanken, bevor es mit dem zweiten Teil des Nachmittags weiterging. Auch hier war das Interesse groß – viele nutzten die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.

Die nächste Ausgabe des Handy-Cafés findet am 28. Mai 2025 um 15:30 Uhr wieder im DRK-Aktivtreff statt. Thema wird dann die Cloud sein – mit praktischen Informationen zur Funktion und zum Nutzen digitaler Speicherlösungen im Alltag.

Accordeon-Inhalt, fügen Sie hier beliebigen Inhalt hinzu (Absätze, Listen, Links, Bilder..

13. April: Silbergang - Gemeinsamer Sonntagsspaziergang durch den Stadtpark

Frühlingsstimmung, nette Gespräche und ein Hauch von Osterfreude 

Bei typischem Aprilwetter fanden sich 7 Spaziergänger zum kleinen Rundgang durch den Stadtpark ein. Auf der Obstbaumwiese des NABU wurde Rast gemacht, um dann gestärkt den Rückweg zum Finanzamt anzutreten.

 

 12. April Seniorenrat Unterwegs - Auf dem Wochenmarkt

Am Samstag, dem 12. April, war der Seniorenrat gemeinsam mit Vertretern der Rheuma-Liga und der Diabetes-Selbsthilfegruppe von 9 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt. Wir konnten dort viele informative Gespräche mit Seniorinnen und Senioren führen. Neben Anregungen für unsere Arbeit gab es zahlreiche positive Rückmeldungen zu den Angeboten des Seniorenrats.

10. April 2025: Ein Monat Silbertisch - ein Erfolgsmodell

Vor 6 Wochen fand der erste Silbertisch statt - Zeit für einen Rückblick. Der Silbertisch ist ein Erfolgsmodell. Meist finden sich Seniorinnen zum Mittagstisch ein, aber auch Senioren nehmen gerne teil. Meist reicht der große Tisch an dem 12 Personen Platz nehmen können. Manchmal muss auch noch eine zweite Mittagsrunde eröffnet werden. Neben dem guten Essen steht der Austausch im Vordergrund. es geht immer lebhaft zu und oft wird auch gelacht. Bisher begleiten Mitglieder des Seniorenrates den Silbertisch regelmäßig und nutzen die Gelegenheit, um eigene Angebote vorzustellen oder Fragen zu beantworten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv und manche wünschen sich nach mehrfacher Teilnahme die Erweiterung auf ein anderes Restaurant, da sie die Gerichte der Fortore-Mittagskarte bald von oben bis unten probiert haben.

2. - 4. April 2025: 14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Der 14. Seniorentag fand 2025 unter dem Motto "Worauf es ankommt" in Mannheim statt. Die Zahl der Menschen, die älter als 60 Jahre sind und zur älteren Generation gezählt werden, steigt. Gleichzeitig werden die Menschen immer älter. Die Folge ist eine sehr heterogene Gruppe, die unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben mitbringt und ganz verschiedene Vorstellungen und Ansprüche habt, wie dieses Leben aussehen soll. Auf dem Seniorentag wurde an erfolgreichen Beispiele gezeigt, wie Organisationen und Kommunen diese Herausforderungen angehen. Wie sie Angebote schaffen, die neben der einfachen Teilnahme auch die Gelegenheit für eine aktive Beteiligung und Mitgestaltung der Veranstaltungen durch die Ü60-Generation bieten. So werden Menschen mit unterschiedlichen Interssen einbezogen und im besten Fall neue Kontakte geknüpft.

Die wichtigsten Themengebiete des Seniorentags waren Engagement und Teilhabe, Gesundheit und Prävention sowie Digitalisierung und Bildung. Eine positive Entwicklung wurde hier bei der deutlichen Zunahme der Nutzung digitaler Anwendung durch die Ü80-Generation beobachtet. Dieser Entwicklung soll auch mit der WLAN-Versorgung aller Bewohnendenzimmer in Heimen in Niedersachsen Rechnung getragen werden. 

Im Themenbereich Barrierefreiheit gab es zwei wichtige Gesichtspunkte. Erstens, Barrieren gibt es nicht nur für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sondern auch für Menschen mit Einschränkungen des Seh- oder Hörvermögens oder des Sprachverständnisses. Zweitens, Barrierefreiheit muss als Reisekette gedacht werden. Nur wenn der gesamte Weg von der Wohnung bis zum Ziel barrierefrei ist, können alle Menschen ohne große Hindernisse Angebote nutzen.

Neben rund 90 Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden, präsentierten etwa 150 Aussteller ihre lokalen, regionalen und bundesweiten Angebote.

Es waren 3 anstrengende, aber auch sehr anregende Tage. Neben neuen Ideen haben wir aus Mannheim auch den Auftrag für unsere Arbeit mitgenommen, unsere Angebote aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und möglichst vielseitig zu gestalten. Dazu benötigen wir Anregungen aus unserer Generation und ihre aktive Mitarbeit.

26. März 2025: 1. Burgdorfer Handy-Café 

Gelungener Auftakt für das Burgdorfer Handy-Café – Fortsetzung folgt

Das erste Burgdorfer Handy-Café, veranstaltet vom Seniorenrat, Bürger für Bürger, dem Computer-Treff im VVV und dem DRK Burgdorf, lockte am Mittwoch, dem 26. März, knapp 40 interessierte Gäste in den DRK Aktivtreff. Die Veranstaltung bot nicht nur praktische Hilfe für Smartphone-Einsteiger, sondern auch wertvolle Informationen zu verschiedenen digitalen Themen.

Nach einer Begrüßung durch den Seniorenrat folgte ein informativer Vortrag des Computer-Treffs zum Thema Kundenbindungs-Apps. Die Teilnehmenden erfuhren, welche Vorteile diese Apps bieten, wer tatsächlich davon profitiert und welche Risiken sie für Verbraucher bergen. Ziel war es, das Bewusstsein bei der Nutzung digitaler Anwendungen zu schärfen.

Im Anschluss stellten sich die teilnehmenden Organisationen vor. Neben der Handyhilfe, die alle beteiligten Organisationen anbieten, wurden auch die weiterführenden Angebote vorgestellt. Nach dem Themenblock nutzten die Gäste die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und sich über digitale Unterstützungsmöglichkeiten auszutauschen. Dank der regen Beteiligung und angeregten Gespräche herrschte eine lebhafte Atmosphäre – sogar der Kuchen wurde angesichts der großen Nachfrage am Ende knapp. 

24. März 2025: Delegiertenversammlung der AG Hannover im Landesseniorenrat

Die Delegiertenversammlung fand im Haus der Region in Hannver statt. Im Gegensatz zu den vergangenen Sitzungen gab es keine Vortrag, sondern neben der Nachwahl einer stellvertretenden Sprecherin und der Kassenwartin stand ein Worshop zum Thema: "Wohin soll es gehen?" auf der Tagesordnung. Einige Punkte die alle bewegen sind eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit, um die Arbeit der Senioren(bei)räte bekannter zu machen.  Es gibt immer noch viele Städte und Gemeinden ohne Seniorenvertretungen. Außerdem war die Wertschätzung des Ehrenamtes ein zentrales Thema, das die Delegierten bewegte. 

Als stellvertretende Sprechering des Sprecherrates der Ag Hannover wurde Silke Volz-Auerbach und zur Kassenwartin wurde Anglika Bär gewählt. 

12. März 2025: Mit der Notfalldose zu Gast in Ehlershausen bei "Ü60 bei Luther"

Am 12. März 2025 hat der Seniorenrat auf Einladung der Martin-Luther-Kirchengemeinde im Gemeindehaus in der Ramlinger Straße die Notfalldose vorgestellt.

Die Notfalldose kann im Ernstfall Leben retten, denn sie enthält wichtige Informationen, die Rettungskräften schnell abrufen können. Bei der Veranstaltung mit rund 20 Seniorinnen wurde ihre Bedeutung anschaulich erklärt. Bei Kaffee und Kuchen entstanden lebhafte Gespräche, in denen die Teilnehmenden ihre Fragen und ihr Interesse an der Notfalldose einbrachten.      

9. März 2025: Seniorenrat - Unterwegs beim Mobilitätsfrühling

Der direkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern steht im Mittelpunkt der vielfältigen Arbeit des Seniorenrats. Neben den wöchentlichen Sprechstunden im Büro bietet unser Senioren-Infomobil eine gute Gelegenheit mit Passanten ins Gespräch zu kommen. 

Mit dem Einsatz beim Mobilitätsfrühling am verkaufsoffenen Sonntag, am 9. März 2025, startete die neue Seniorenrat-Unterwegs Saison nach der Winterpause. 

Bestens versorgt mit Informationen zu aktuellen Themen und Veranstaltungen, konnten wir viele interessante Gespräche führen. Bei sonnigem Frühlingswetter ludt die Rikscha der Diakonie Hannover-Land zum Verweilen ein.

9. März 2025: Silbergang

Der Silbergang erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Heute waren 10 Spaziergänger bei sonnigem Frühlingswetter unterwegs. Manche von ihnen haben anschließend noch den verkaufsoffenen Sonntag genutzt, sind über die Marktstraße geschlendert und haben am Infomobil des Seniorenrats die Rikscha für eine kurze Pause genutzt. 

8. März 2025: Internationales Frauenfrühstück mit dem AK Frauen in Burgdorf

Frühstück für Frauen am Internationalen Frauentag – Begegnung, Austausch und ein bewegender Abschied 

Rund 70 Frauen kamen am Wochenende im St. Pankratius Gemeindehaus in der Lippoldstraße zusammen, um beim traditionellen Internationalen Frauenfrühstück gemeinsam zu geniesen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung wurde von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Burgdorf, Petra Pape, organisiert und durch engagierte Helferinnen aus verschiedenen Einrichtungen unterstützt: Isabel Marquardt (Frauenberatung der AWO-Region Hannover), Sarah Warnecke (Paulus Familienzentrum An den Hecken), Doris Zander (Frauen- und Mütterzentrum Burgdorf), Bettina Heilemann-Fricke (Burgdorf ist bunt!), Kirsten Idler und Foto: Silke Volz-Auerbach (Seniorenrat Burgdorf).

Das liebevoll angerichtete und vielfältige Büfett bot eine große Auswahl an Köstlichkeiten, zu denen viele der Gäste selbst etwas beigesteuert hatten. Neben internationalen kulinarischen Genüssen gab es auch einen kulturellen Höhepunkt: Die Poetry Slammerin Antonia Josefa begeisterte das Publikum mit zwei sehr unterschiedlichen, mitreißenden Beiträgen, die zum Nachdenken und zu intensiven Diskussionen anregten.

 Ein besonderer Moment des Vormittags war das Grußwort der Vorsitzenden des Stadtrates, Birgit Meinig. Sie unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für die Frauen in Burgdorf. Zudem stand das diesjährige Frühstück unter einem besonderen Vorzeichen: Petra Pape, die seit über 27 Jahren als Gleichstellungsbeauftragte und Koordinatorin das Arbeitskreises Frauen in Burgdorf in Burgdorf tätig ist, eröffnete die Veranstaltung mit einem persönlichen Rückblick auf ihre langjährige Arbeit. Da sie Ende des Jahres in den Ruhestand geht, war es ihr letztes Frauenfrühstück in offizieller Funktion. In ihrer Rede betonte sie die große Bedeutung von Begegnungen wie diesen und äußerte die Hoffnung, dass ihre Nachfolgerin die Tradition fortführen wird.

Die Gäste nutzten die Gelegenheit für lebhafte Gespräche und Diskussionen und genossen die offene und herzliche Atmosphäre. Die gelungene Mischung aus gutem Essen, anregenden Impulsen und persönlichem Austausch machte das Internationale Frauenfrühstück auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Ereignis.

6. März 2025: Silbertisch - Gemeinsam schmeckt es besser!

Erfolgreicher Auftakt für den "Silbertisch" – Große Resonanz auf ein neues Mittagsangebot des Seniorenrats

Ein gelungener Start: Der erste "Silbertisch" am 6. März 2025 hat alle Erwartungen übertroffen! Insgesamt 11 Seniorinnen und Senioren sowie einige Mitglieder des Seniorenrats kamen im Restaurant Fortore in der Marktstraße 26 zusammen, um in geselliger Runde zu speisen und sich auszutauschen. Die Stimmung war herzlich, die Gespräche angeregt – ein voller Erfolg!

Der Seniorenrat hat das neue Angebot ins Leben gerufen, um alleinstehenden Seniorinnen und Senioren eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, beim Mittagessen neue Kontakte zu knüpfen. Dass sich direkt zur Premiere so viele Interessierte einfanden, zeigt, wie groß der Bedarf an solchen Treffen ist.

„Es war eine richtig schöne Runde. Ich habe mich gut unterhalten und komme gerne wieder!“, berichtet eine Teilnehmerin begeistert. "Wir freuen uns, wenn der "Silbertisch" Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenbringt, die nicht nur einmal gemeinsam essen, sondern sich vielleicht auch für weitere gemeinsame Unternehmungen wie Spaziergänge oder kulturelle Veranstaltungen verabreden", ist die einhellige Meinung des Seniorenrats. Der "Silbertisch" wird nun zunächst wöchentlich fortsetzt und von Mitgliedern des Seniorenrats begleitet.

Jeden Donnerstag ab 12:30 Uhr steht im Fortore ein Tisch für alle bereit, die in netter Gesellschaft essen und plaudern möchten. Die Teilnahme ist unverbindlich, jede*r zahlt selbst. Wer Lust auf eine gesellige Mittagsrunde hat, kann einfach vorbeikommen und Platz nehmen – neue Bekanntschaften garantiert!

Der Seniorenrat setzt sich aktiv dafür ein, der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Mit Initiativen wie dem "Silbertisch" möchte das Gremium Gelegenheiten schaffen, die Begegnung und Gemeinschaft fördern.

2. März 2025: Café Silberband mit Modenschau

Sabine Hillberger, Hannelore Hoppenheidt, Dagmar Bock und Brunhilde Degener

Café Silberband begeistert mit Modenschau und wächst weiter

Das Café Silberband des Seniorenrats war erneut ein voller Erfolg. Erwartet wurden rund 100 Gäste, doch über 120 Seniorinnen und Senioren fanden den Weg zu diesem geselligen Nachmittag – ein beeindruckender Beweis für die wachsende Beliebtheit der Veranstaltung. Eng rückten alle zusammen, um gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.

Besonders erfreulich: Auch dieses Mal kamen wieder mehrere Gäste zum ersten Mal ins Café Silberband. Dies zeigt, dass es gelingt, ältere Menschen zu ermutigen, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der ältesten Besucherin, die mit 99 Jahren noch immer Freude an den Begegnungen hat.

Als Programmhöhepunkt sorgte eine k8unterhaltsame Modenschau der Firma Darling-Mode für viel Applaus und Gesprächsstoff. Einige Modelle wurden sogar von einem Mitglied des Seniorenrats, Dagmar Bock, präsentiert.

Das Silberband Café ist ein wichtiger Baustein des Projekts gegen Einsamkeit im Alter. Die steigenden Besucherzahlen unterstreichen, wie notwendig und geschätzt solche Angebote sind. Doch stellt die wachsende Nachfrage auch eine organisatorische Herausforderung dar: Der Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Gäste stieß an seine Kapazitätsgrenzen.

Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen wäre diese Veranstaltung nicht möglich. Der Seniorenrat bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, insbesondere den Kuchenbäckerinnen und dem Service-Team, die mit großem Einsatz zum Gelingen beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den Kooperationspartnern AWO, SoVD, der Diakonie Hannover-Land und den evangelischen Kirchengemeinden in Burgdorf für ihre wertvolle Unterstützung.

Das nächste Silberband Café, am 1. Juni im Paulus Kirchenzentrum, ist bereits in Planung – denn der Seniorenrat bleibt dabei: Gemeinsam gegen Einsamkeit!

Winter-Suppenglück von November 2024 bis Februar 2025

Das DRK-Team: Elli Borowski, Regina Buchholz und Brigitte Kallina

Das „Winter-Suppenglück“ endet mit großer Resonanz

Burgdorf, 25. Februar 2025 – Mit der letzten Eintopfausgabe am heutigen Tag geht die diesjährige Saison des „Winter-Suppenglücks“ im DRK Aktiv-Treff erfolgreich zu Ende. Von Anfang November bis Ende Februar hatten Seniorinnen und Senioren an insgesamt 15 Terminen die Gelegenheit, gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre eine kostenlose warme Mahlzeit zu genießen und sich auszutauschen. Durchschnittlich 38 Gäste nahmen das Angebot wahr – ein Zeichen für die große Beliebtheit und Bedeutung dieser Initiative. Besonders erfreulich war auch die Zahl der regelmäßigen Gäste. Sie machten das Suppenglück zu einem festen Bestandteil ihres Winters und ebneten auch Bekannten den Weg in die gesellige Runde.

Mitglieder des Seniorenrates begleiteten die Veranstaltung regelmäßig und standen als Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser anregende Austausch war auch Impulsgeber für neue Initiativen des Seniorenrates. Beispiele sind die kostenlose Einführung in die Sprinti-App am 5.6.25. durch die VHS, ein Vortrag der Digitalen Engel am 16.4.25 zum Thema "Digitaler Nachlass" sowie der "Silbertisch", der am 6. März um 12.30 Uhr im Restaurant Fortore startet.  

Bedanken möchte sich der Seniorenrat bei Herrn Weiss und den Schülerinnen und Schülern der Kochklasse der BBS Burgdorf, die die kulinarischen Kreationen zubereitet haben. Ohne die tatkräftige Unterstützung der engagierten Damen des DRK-Blutspendedienstes, die die Suppenausgabe übernommen und den reibungslosen Ablauf ermöglicht haben, hätten sich die Gäste nicht so wohlfühlt. Unser Dank gilt auch unseren Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit – der Diakonie Hannover-Land, den Burgdorfer Kirchengemeinden St. Pankratius und St. Paulus sowie der DRK-Ortsgruppe Burgdorf, die dieses Projekt durch ihre tatkräftige und/oder finanzielle Unterstützung ermöglicht haben.

Das „Winter-Suppenglück“ hat sich erneut als wertvolle Begegnungsmöglichkeit erwiesen und dazu beigetragen, Wärme und Gemeinschaft in den kalten Monaten zu schenken. Der Seniorenrat setzt sich dafür ein, dass es im November 2025 eine Fortsetzung des Winter-Suppenglücks geben wird!

9. Februar: Silbergang

Bei strahlendem Sonnenschein fand sich eine Gruppe von 8 Spaziergängern zusammen. Es wurde gelacht und geklönt. Mit heißem "Punsch" wärmten sich die Spaziergänger unterwegs auf. 

Januar 2025 - Der "Silbergang" startet ins zweite Jahr

Der Seniorenrat lädt ein zu Bewegung und Begegnung

Seit Anfang 2024 bietet der Seniorenrat Burgdorf mit dem „Silbergang“ ein besonderes Angebot gegen Alterseinsamkeit an. Regelmäßig treffen sich Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Spaziergang durch den Stadtpark, der sowohl Bewegung als auch das Miteinander in den Mittelpunkt stellt. Begleitet von Mitgliedern des Seniorenrats führt der „Silbergang“ durch die schönsten Ecken des Stadtparks. Dabei gibt es genügend Pausen, um durchzuatmen und sich auszutauschen. „Das gemeinsame Klönen und die Bewegung in der Natur sind für viele Teilnehmer eine willkommene Abwechslung und ein wertvoller Beitrag gegen Einsamkeit“, betont der Seniorenrat.

Bei der jüngsten Ausgabe des „Silbergangs“ wurde den Teilnehmenden ein besonderes Highlight geboten: Ein gemütlicher Stopp mit wärmendem Punsch sorgte für eine festliche Atmosphäre und lud zu einem geselligen Miteinander ein. Das Angebot richtet sich an alle, die gemeinsam mit anderen aktiv sein und neue Kontakte knüpfen möchten. „Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und eine Möglichkeit zu schaffen, sich zu bewegen, auszutauschen und Freude an der Gemeinschaft zu erleben“, so der Seniorenrat weiter.

Der „Silbergang“ ist Teil des Projekts gegen Alterseinsamkeit, das vom Seniorenrat ins Leben gerufen wurde. Dank seiner positiven Resonanz wird das Angebot auch 2025 fortgeführt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich dem „Silbergang“ anzuschließen.

Der Silbergang findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Weitere Informationen sind direkt beim Seniorenrat erhältlich

Das Jahr 2024

1. Dezember 2024: Adventsnachmittag im Café Silberband

Am 1. Dezember verwandelte sich das Paulus Kirchenzentrum in einen Ort des fröhlichen Miteinanders: Rund 140 Personen, weit mehr als die erwarteten 100, folgten der Einladung des Seniorenrates ins Café Silberband, um gemeinsam einen adventlichen Nachmittag zu genießen.

Der Höhepunkt des Tages war der Auftritt der VVV-Theatergruppemit ihrem Einakter "Eine fatale Erbschaft". Die humorvolle Inszenierung und die spielfreudigen Darsteller brachten das Publikum mit Wortwitz und Situationskomik immer wieder zum Lachen und sorgten für beste Unterhaltung. Die Begeisterung war so groß, dass es nach der Vorstellung viel Applaus und zahlreiche lobende Worte gab.

Dank des unermüdlichen Einsatzes der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnte die Herausforderung der vielen Gäste gemeistert werden. Spontan wurdern zusätzliche Stühle und Tische organisiert, sodass alle einen Platz fanden und sich wohlfühlen konnten. Nach dem kulturellen Genuss ging es gemütlich weiter - bei Kaffee, Tee und Kuchen klang der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Drer Seniorenrat dankt allen, die zum Gelingen dieses wunderbaren vorweihnachtlichen Nachmittags beigetragen haben - sei es durch Organisation, tatkräftige Hilfe oder die Teilnahme. Der Erfolg dieser Veranstaltung zeigt einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und Begegnung gerade auch in der Adventszeit sind. 

 

 

Burgdorfer Senioren - Gemeinsam aktiv!